Das Tariftreue- und Vergabegesetz Bremen (TariftVergabeG BR) und weitere Regelungen im Detail und in der Praxis
Veranstaltungsdatum: 08.12.2021Veranstaltungsort:
Als Inhouse-Schulung verfügbar: Ja
Zielgruppe:
Das Online-Schulungsangebot richtet sich insbesondere an Beschäftigte in der öffentlichen Ver-waltung sowie Mitarbeiter von Unternehmen, an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene, die mit der Beschaffung befasst sind und im Hinblick auf die tägliche Praxis aktuell informiert sein wollen.
Beschreibung:
Wer profitiert?
- Öffentliche Auftraggeber der Freien Hansestadt
Bremen, die mit dem Vergaberecht befasst sind- Zentrale Vergabestellen
- Beschaffungs- und Einkaufsstellen
- Immobilienmanagement
- Prüfstellen
- Kommunale Unternehmen / Planer
- Unternehmen, die sich an Wettbewerbsverfahren beteiligen
- Einzelthemen zur Vergabe von Bauleistungen, Planungsleistungen, Wachschutzleistungen, Postdienstleistungen, Kitaleistungen, IT-Dienstleistungen, Versicherungsdienstleistungen etc.
Warum lohnt sich die Schulung?
- Das TariftVergabeG BR, die Bremische Vergabe- und Vergabeorganisationsverordnung (BremVergV und BremVergabeOrgV) sowie die UVgO und die VOB/A stellen höchste Anforderungen an die Unterschwellenvergabe
- Das bremische Gesetz zur Erleichterung von Investitionen (InvErlG) gilt bis zum 31. Dezember 2021 (InvErlG)
- Unterschwellenverfahren rechtssicher und kompakt gestalten
Was lernen Sie?
- Detaillierter Einblick in das TariftVergabeG BR und andere relevante landesrechtliche Vorgaben
- Die wichtigsten Vorgaben der UVgO und der VOB/A
- Praktische Auswirkungen der Rechtsprechung
- Praxistipps
Die Module:
Modul 1: Grundlagen des Vergaberechts
- Darstellung der Struktur und der wesentlichen Neuerungen im Vergaberecht (insb. der Covid-Sonderregelungen im Bre-mischen Gesetz zur Erleichterung von Investitionen (InvErlG))
- Grundsätze bei der Auftragsvergabe (u.a. Transparenzgebot, Gleichbehandlungsgrundsatz)
- Das TariftVergabeG BR im Detail
- Die wichtigsten Vorgaben der UVgO und der VOB/A
Modul 2: Vorüberlegungen zum Vergabeverfahren
- Schätzung des Auftragswerts (bei Planungsleistungen)
- GU-Vergabe vs. Losaufteilung (Mittelstandsförderung § 4 TariftVergabeG BR)
- Wahl der Verfahrensart – Exkurs: Die besonderen Corona-Erleichterungen (verlängert bis zum 31.12.2021) des Bremischen Vergaberechts für den Bereich Bau-, Liefer- und Dienstleistungen im InvErlG
- Festlegung und Bekanntgabe der Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie deren Gewichtung
- Vergabeunterlagen; insbesondere: Die Leistungsbeschreibung und das Gebot der Produktneutralität
Modul 3: Durchführung des Vergabeverfahrens
- Formelle Prüfung von Angeboten und Teilnahmeanträgen (Aufklärung, Nachforderung)
- Besonderheiten der Eignungsprüfung (Ausschlussgründe, Eignungsleihe, Umgang mit Nachunternehmern)
- Umgang mit ungewöhnlich hohen oder niedrigen Angeboten nach § 14 TariftVergabeG BR
- Berücksichtigung sozialer und weiterer Kriterien bei der Auftragsvergabe nach § 18 TariftVergabeG BR
- Umweltverträgliche Beschaffung nach § 19 TariftVergabeG BR
Teilnahmegebühr und Anmeldung:
3-stündige Intensivschulung zu folgenden Sonderkonditionen:
- 99,- Euro zzgl. USt.
- CLP-Newsletter inklusive
Anmeldungen müssen vor dem Schulungstag per E-Mail oder Fax zugesendet werden.
Email: info@clp-akademie.de, Fax 030 / 54 90 872-99.
Sie erhalten eine Bestätigung der Anmeldung nach deren Zugang und Zugangsdaten 2 Tage vor der Veranstaltung unmittelbar. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der CLP Akademie, abrufbar unter https://clp-akademie.de/wpdata/agb/.