Vergabe von Trägerschaften für Kindertagesstätten (rechtskonforme Vergabe für öffentliche Auftraggeber)
Veranstaltungsdatum: 15.09.2021Veranstaltungsort:
Als Inhouse-Schulung verfügbar: Ja
Zielgruppe:
Das Online-Schulungsangebot richtet sich insbesondere an Beschäftigte in der öffentlichen Ver-waltung sowie Mitarbeiter von Unternehmen, an Einsteiger als auch an Fortgeschrittene, die mit der Beschaffung befasst sind und im Hinblick auf die tägliche Praxis aktuell informiert sein wollen.
Beschreibung:
Wer profitiert:
- Öffentliche Auftraggeber aus Berlin, die mit dem Vergaberecht befasst sind
- Zentrale Vergabestellen
- Beschaffungs – und Einkaufsstellen
- Immobilienmanagement
- Prüfstellen
- Kommunale Unternehmen
Warum lohnt sich die Schulung:
- Strategien bzgl. der Vergabe der Trägerschaft für eine KiTa
- Vor- und Nachteile bei Vergabe der Trägerschaft der entsprechenden Vergabearten
- Erstellung der Vergabeunterlagen
- Die Bewertung von pädagogischen und sonstigen Konzepten im Detail – Wie gelingt eine absolut vergabesichere Auswertung?
Was lernen Sie:
- Detaillierter Einblick in landesrechtliche Vorgaben bei der Vergabe
- Die wichtigsten Vorgaben der UVgO / VgV
- Praktische Auswirkungen der Rechtsprechung bzgl. der Erstellung der Vergabeunterlagen und der Auswertung der Teilnahmeanträge und Angebote
- Praxistipps
Schulungsprogramm:
Modul 1 – Einführung:
- Darstellung der vergaberechtlichen Grundlagen
- Wie kann eine Trägerschaft für eine KiTa vergeben werden?
- Interessenbekundung
- Konzessionsverfahren
- Dienstleistungsverfahren (VgV)
Modul 2 – Strategische Aspekte:
- Vor- und Nachteile bei Vergabe der Trägerschaft der entsprechenden Vergabearten
- Wahl der Verfahrensart:
- Offenes Verfahren
- Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewett bewerb
- Einbeziehung von Reinigungs- und Verpflegungsleistungen?
Modul 3 – Vorbereitung eines Verfahrens:
- Erstellen der Vergabeunterlagen:
- Leistungsbeschreibung
- Vertragsbestimmungen
- Angemessene Eignungskriterien (Matrix)
- Angemessene Zuschlagskriterien (Matrix) – u.a.:
- Konzeptabfrage
- Preisabfrage?
- Präsentationsbewertung?
Modul 4 – Durchführung eines Verfahrens:
- Erstellen der EU-Auftragsbekanntmachung
- Umgang mit Bieterfragen/ Rügen
- Auswertung der Angebote (Teilnahmeanträge):
- Formale Prüfung (insb. Nachforderung von Unterlagen)
- Eignungsprüfung
- Angemessenheitsprüfung
- Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Durchführung von Verhandlungsterminen:
- Do´s und Dont´s
- Vorabinformationsschreiben
- Dokumentation
- Im Überblick – Das Nachprüfungsverfahren
- Die Gestaltung des Betriebsübergangs
Modul 5 – Exkurs:
- Strategische Schraubstellen – Was kann ich?/ Was darf ich?/ Was bringt auch wirklich was?
- Die Finanzierungsvorgaben im Wettbewerbsverfahren – ein Dauerbrenner
- Die Bewertung von pädagogischen und sonstigen Kon zepten im Detail – Wie gelingt eine absolut sichere Auswertung?
Teilnahmegebühr und Anmeldung:
3-stündige Intensivschulung zzgl. Pausen zu folgenden Sonderkonditionen:
- 199,- Euro zzgl. USt.
- 09:00 – 13:30 Uhr
- CLP-Newsletter inklusive
Anmeldungen müssen vor dem Schulungstag per E-Mail oder Fax zugesendet werden.
Email: info@clp-akademie.de, Fax 030 / 54 90 872-99.
Sie erhalten eine Bestätigung der Anmeldung nach deren Zugang und Zugangsdaten 2 Tage vor der Veranstaltung unmittelbar. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der CLP Akade-mie, abrufbar unter https://clp-akademie.de/wpdata/agb/.
Dokumente und Formulare:
- Flyer der Veranstaltung: Vergabe von Trägerschaften für Kindertagesstätten (rechtskonforme Vergabe für öffentliche Auftraggeber)