Zertifizierte/r Baurechtsmanager/in
Veranstaltungsdatum: 04.10.2023Veranstaltungsort:
Als Inhouse-Schulung verfügbar: Ja
Zielgruppe:
Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung sowie Mitarbeiter von Unternehmen, die mit der Durchführung komplexer Bauverfahren befasst sind. Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an Fortgeschrittene, die bereits Vorkenntnisse im Baurecht aufweisen können, kann aber ebenfalls von Neueinsteigern im Metier zur zielgerichteten Erlernung der Grundlagen genutzt werden.
Beschreibung:
Die CLP-Akademie bietet seit einiger Zeit bereits einen Zertifizierungslehrgang zum/ zur Vergabemanager:in in unterschiedlichen Fassetten und mit unterschiedlichen Partnern an.
Nunmehr soll auch die Baurechtswelt von diesem Manager profitieren, sodass das Portfolio nun auch auf einen Zertifizierungslehrgang zum/zur Baurechtsmanager/in angeboten wird.
Das innovative Konzept richtet sich im Besonderen an Personen, die bereits erste Erfahrungen im Baurecht sammeln konnten und nunmehr ihr Wissen in den relevanten Praxisbereichen erweitern wollen. Aber auch für Neueinsteiger bietet das Konzept die Möglichkeit, sich mit der Materie vertraut zu machen.
Unsere jahrelange Erfahrung im Ausbildungsbereich hat gezeigt, dass eine optimale Wissensvermittlung stets mit entsprechendem Praxisbezug einhergehen muss.
Aus diesem Grund werden die entsprechenden inhaltlichen Themenkomplexe stets theoretisch als auch praktisch aufbereitet:
- Durchführung von praktischen Übungen nach entsprechender Anleitung
- Erlernen des Umgangs mit Verträgen und deren Auslegung
- Vertiefung der theoretischen Kenntnis (insbesondere der relevanten Rechtsprechung) durch Dozenten
- Grundzüge der Kalkulation und baubetrieblichen Betrachtung von Nachträgen
- Rechtssicheres Nachtragsmanagement, Abnahme- und Gewährleistungsmanagement
Durch diesen didaktischen Aufbau ist gewährleistet, dass Sie Ihr baurechtliches Wissen gezielt vertiefen und direkt in der täglichen Arbeitspraxis anwenden können.
Wir vermitteln Ihnen das alltägliche Handwerkszeug, damit Sie von großen Maßnahmen nicht überfordert werden und immer adäquat reagieren können.
Die praktischen Übungen helfen das vorhandene Wissen strategisch sinnvoll in die Praxis zu übertragen. Die Übungen sind hierbei aufeinander aufbauend konzipiert, umfassen sämtliche relevanten Themen und werden fortlaufend von unseren Referenten betreut.
Nach Abschluss einer jeden Übungseinheit erfolgt eine Feedbackrunde. Vorteil der individuellen Beschäftigung anhand relevanter Praxisfälle ist der, dass nach Abschluss des Lehrgangs den Teilnehmenden ein individueller Unterlagenkatalog als rechtssicheres Nachschlagewerk zur Verfügung steht.
Die Fachmodule
- Fachmodul: Vertragsmanagement – Der Bauvertrag nach BGB und VOB/B
- BGB und VOB/B – Was ist das und wie gehören sie zusammen?
- Die wichtigsten Normen im BGB
- Vertragsabschluss, verspätete und abweichende Annahmeerklärungen
- Dokumentation und Schriftverkehr
- Vertragstypen, Vertragsauslegung und AGB
- AGB vs. Gesetz
- Fachmodul: Leistungsbeschreibung und Nachtragsmanagement
- Das System der Nachträge
- Grundprinzipien des Werkvertragsrechts
- Die Leistungsbeschreibung (Unklarheiten)
- Das Anordnungsrecht des AG
- Mengenänderungen
- Leistungsverweigerungsrecht des AN bei Nachtragsablehnung
- Fachmodul: Abnahme- und Gewährleistungsmanagement
- Formen, Voraussetzungen und Durchführung
- Bedeutung, Wirkung und Vorbehalte
- Abnahme nach vorzeitiger Vertragsbeendigung
- Abnahmeverweigerung
- Mangelbegriff nach BGB und VOB/B
- Mängelrechte und –pflichten vor und nach der Abnahme
- Verjährung
- Fachmodul: Die Ausschreibung von Bauleistungen – VOB/A (EU)
- Grundzüge des (Bau-) Vergaberechts
- Vorüberlegungen zum Vergabeverfahren
- Die Leistungsbeschreibung
- Durchführung des Vergabeverfahrens
- Zuschlagserteilung
- Rechtsschutz im Vergaberecht
- Fachmodul: Das Architektenrecht nach HOAI und BGB
- Rechtsnatur des Architektenvertrages
- Regelungen im BGB
- Grundzüge der HOAI
- Zustandekommen des Architektenvertrags (Inhalt, Vertragsgestaltung)
- Umfang der Leistungspflicht des Architekten
- Die Vollmacht des Architekten
- Beendigung des Architektenvertrages
- Fachmodul: Bauzeitmanagement und Abschlussprüfung
- Die Bauzeit nach BGB und VOB/B
- Rechte des AG bei Bauzeitüberschreitung
- Rechte des AN bei Bauzeitstörung
- Prozessuale Durchsetzung von Ansprüchen
- Abschlussprüfung (1,5 Stunden)
Dokumente und Formulare:
• Flyer der Veranstaltung und Anmeldeformular: Flyer Zertifizierte/r Baurechtsmanager/in